Dr. Thomas Olbrecht bringt mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung im betrieblichen Gesundheitsmanagement mit und verbindet dabei wissenschaftliche Präzision mit praktischer Umsetzbarkeit. Als Experte für Wirtschaftspsychologie und Gesundheitsmanagement setzt er klare Akzente in der Kennzahlenentwicklung und in der Analyse psychischer Belastungen von Mitarbeitenden – mit dem Ziel, gesunde und leistungsfähige Arbeitswelten zu gestalten.
- Diplom-Psychologe
- Analyst und Unternehmensberater in den Bereichen Leistungsmanagement und nachhaltige Managementlösungen
- Professur für Gesundheitsmanagement & Wirtschaftspsychologie an der FOM – Hochschule für Oekonomie & Management
- Wissenschaftler am Institut für Gesundheit und Soziales (ifgs-Institut) im Fachbereich Gesundheitsmanagement
Veröffentlichungen
Fachaufsatz in referierter Zeitschrift
Schulte, G., Olbrecht, T., Pilger, S. (2025): Self-Compassion: Verständnis und Wohlwollen dem Selbst gegenüber, um berufliche Belastungen zu bewältigen, in: PERSONALquarterly, Jg. 77, Nr. 3, S. 42-49, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg
Hoffmann, A., Pilker, S., Olbrecht, T., Claassen, K. (2023): Qualitative evaluation of a brief positive psychological online intervention for nursing staff, in: Archives of Psychiatric Nursing, Jg. 2023, Nr. 44, S. 38-45, ISSN: 0883-9417
Olbrecht, T., Schaff, A. (2020): Corporate Health als Teil des Leistungsmanagments im Unternehmen, in: Wirtschaftspsychologie aktuell, Jg. 27, Nr. 3, S. 24-28, Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Berlin, ISSN: 1611-9207
Olbrecht, T., Weckmüller, H., Atabaki, A. (2017): Psychische Erkrankungen und BGM, in: PERSONALquarterly, Jg. 17, Nr. 3, S. 42-45, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg
Fachaufsatz in nicht referierter Zeitschrift
Olbrecht, T., Pomorin, N., Lux, G., Sayed, M., Schaff, A., (2025): BGM in Krisenzeiten Herausforderungen, Entwicklungen und Potenziale in der deutschen Arbeitswelt: eine quantitative Studie, MA Verlag
Striefler, V. Olbrecht, T., Pilger, S., (2025): Quantitative Evaluation einer positivpsychologischen Intervention zur Förderung des Wohlbefindens bei Best Agern. , in: Wirtschaftspsychologie, Jg. 27, Nr. 2, S. 208-224
Zeyen, S., Olbrecht, T., Pilger, S., (2025): Quantitative Evaluation einer achtsamkeitsbasierten App in Bezug auf das Stresserleben und das Wohlbefinden von Mitarbeitenden im Berufsalltag. , in: Wirtschaftspsychologie, Jg. 27, Nr. 2, S. 238-246.
Olbrecht, T., Mohning, A. (2024): Kennzahlen für die Gesundheit, in: Personalmagazin, Jg. 2024, Nr. 11, S. 72-75, Haufe Lexware
Olbrecht, T., Bösen, C. (2021): Kreuzfidel – auch aus der Ferne, in: Personalmagazin, Jg. 2021, Nr. 10, S. 62-65, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg, ISSN: 1438-4558
Olbrecht, T., Schaff, A. (2020): Gesundheitsmanagement im Wandel, in: Personalmagazin, Jg. 2020, Nr. 5, S. 74-76, Haufe-Lexware, Freiburg, ISSN: 1438-4558
Olbrecht, T., Schaff, A. (2020): Gesundheitsmanagement muss ganzheitlicher werden, in: wirtschaft + weiterbildung, Jg. 2020, Nr. 4, S. 48-51, Haufe-Lexware, Würzburg, ISSN: 0942-4946
Fachaufsatz in Sammelband
Olbrecht, T., Pilger, S., Hoffmann, H., Claassen, K. (2023): Positiv-psychologische Interventionen als Chance für Pflegekräfte, in: Meyer, Gerhard, Friesacher, Heiner, Lange, Rüdiger (Hrsg.), Handbuch der Intensivpflege – Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Mitarbeiter auf Intensivstationen, 85. Aufl., S. 1-12, ecomed Medizin, Landsberg am Lech, ISBN: 3-609-71240-6
Schaff, A., Olbrecht, T., Magerl, N. (2023): Betriebliches Gesundheitsmanagement – Key Learnings aus herausfordernden BGM-Projekten, MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH
Olbrecht, T. (2020): Erfolgskriterium Mitarbeiterpartizipation, in: Matusiewicz, D; Kardys, C; Nürnberg, V. (Hrsg.), Betriebliches Gesundheitsmanagement: analog und digital, 1. Aufl., MWV, Berlin, ISBN: 978-3-95466-506-8
Olbrecht, T. (2022): Maßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, in: Lange, M./Matusewiecz, D./Walle, O. (Hrsg.), Praxishandbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement, 1. Aufl., Haufe Lexware, Freiburg
Olbrecht, T., Henssler, O. (2015): Gesundheitsmanagement 2015, in: EuPD Research Sustainable Management GmbH (Hrsg.), 1. Aufl., S. 16-53, ISBN: 978-3-00-049740-7
Ammon, M. & Olbrecht, T. (2013): Cleantech-Standortgutachten 2013: Kernaussagen über den Cleantech-Standort Ostdeutschland und seine Potenziale. Bundesministerium des Inneren (BMI): Berlin.
Konferenzbeiträge
Kühn, A., Olbrecht, T. & Pilger, S. (2024, July 10-13). Influence of mental strength on prosocial behavior among flood relief volunteers in the Ahr Valley – A quantitative study (Poster Presentation, 11th European Conference on Positive Psychology, 2024). ECPP.
Vollberg, P., Olbrecht, T. & Pilger, S. (2024, July 10-13). The influence of financial self-management on the well-being and vitality of working people – a quantitative study (Poster Presentation, 11th European Conference on Positive Psychology, 2024). ECPP.
Zeyen, S., Olbrecht, T. & Pilger, S. (2024, July 10-13). Quantitative evaluation of a mindfulness-based app on employee stress experience and well-being in everyday working life (Poster Presentation, 11th European Conference on Positive Psychology, 2024). ECPP.
Hoffmann, A., Pilger, S., Olbrecht, T. & Claassen, K. (2022). Qualitative evaluation of a brief positive psychological online intervention for nursing staff. Psychiatric Nursing, 44, 38–45. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0883941723000407
Cleantech-Standortgutachten 2013: Kernaussagen über den Cleantech-Standort Ostdeutschland und seine Potenziale. Bundesministerium des Inneren (BMI), Berlin, April, 2013.
VideoAs: Chancen und Probleme computerunterstützter Inhaltsanalyse. 7. Tagung der Fachgruppe „Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft“ in der DGPuK, Düsseldorf, September 2005.
Fremdenfeindlichkeit unter dem Blickpunkt aktueller und drohender Arbeitslosigkeit. Universität Bielefeld, April 2004.
Nutzen und Akzeptanz von Onlineplattformen am Beispiel der Plattform BSCW (Basic Support for Cooperative Work). Universität Ilmenau, Juni, 2003.
Einsatzbereich Multimedia „Multimedia Kompetenz“. Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2002.